Stöbern, Handeln und Gleichgesinnte treffen, das ist beim Frauen- und Mädelsflohmarkt möglich, der am Sonntag, den 23. März 2024, in der Sport- und Kulturhalle in Sand stattfinden wird. Auf alle modeinteressierten Frauen und Mädchen wartet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein vielfältiges Angebot von Secondhand-Mode, Schuhen, Taschen, Schmuck, Büchern, Accessoires, und alles, was das Frauenherz höherschlagen lässt, denn auch das ein oder andere begehrte Einzelstück kann dabei sein. Mit Secondhand-Einkäufen kann ein großer Beitrag für die Umwelt geleistet werden. Nicht wegwerfen, sondern wiederverwenden – Das ist die Devise! „Klamotten-Party“ Veranstalter ist der SPD-Ortsverein Sand, der neben seinem traditionellen und erfolgreichen Kinderbasar neue Wege der Nachhaltigkeit beschreitet. Um diese umweltfreundliche „Klamotten-Party“ mit Leben zu füllen, starten die Vorbereitungen für dieses Event. Das Organisationsteam freut sich auf viele verkaufsfreudige Mädels und Frauen egal welchen Alters und welcher Kleidergröße. Am Sonntag, den 23. März, wird damit die Sander Kulturhalle auch zum größten Second-Kaufhaus des Landkreises. flohmarkt-spd-sand@web.de Die Online-Registrierung für verkaufswillige Frauen ist unter flohmarkt-spd-sand@web.de freigeschaltet (erforderliche Angaben sind Name, Anschrift, Rufnummer). Der Einlass für die Verkaufswilligen ist ab 12.00 Uhr bei Vorlage der Anmeldebestätigung. Die Stellfläche beinhaltet einen Tisch (Maße 1,80 x 0,70 Meter) plus die anschließende Freifläche mit 1,20 Meter. Die Gebühr beträgt 10 Euro und ist bei Aufstellungsbeginn zu entrichten. Eine Person kann max. 2 Stellflächen buchen. Ein Umkleideraum für die Anprobe steht zur Verfügung. Der „FrauenKram“ verspricht eine entspannte und lockere Sonntagnachmittag-Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Sandwiches. Das Organisationsteam besteht aus Anja Hey, Heike Scheuring, Christian Schütz und Bastian Hümmer. Der Flohmarkt ist zwar speziell für Frauen gedacht, aber Männer sind herzlich erwünscht; zur Beratung oder zum Tragen der Taschen und etcetera. Alle haben freien Eintritt. Organisationshinweis: Für die Dauer des Be- und Entladen können die Teilnehmer ihr Fahrzeug vor der Sporthalle abstellen. Zum Parken sollten die Teilnehmer die Parkmöglichkeiten des Parkplatzes vor dem Weinfestgelände nutzen. Es sollte entlang der Sportfeldstraße nicht auf den Gehsteigen geparkt werden, da die Parküberwachung diesbezüglich auch am Wochenende unterwegs ist.